logo
produits
EINZELHEITEN ZU DEN PRODUKTEN
Haus > Produits >
Verzinkter oder lackierter Eisenbahnstahlbrückenentwurf zum Verkauf

Verzinkter oder lackierter Eisenbahnstahlbrückenentwurf zum Verkauf

MOQ: 1 PCs
Preis: USD 95-450
Standardverpackung: nackt
Lieferfrist: 8-10 Arbeitstage
Zahlungsmethode: L/c, d/p, t/t
Lieferkapazität: 60000 t/Jahr
Ausführliche Information
Herkunftsort
CHINA
Markenname
Zhonghai Bailey Bridge
Zertifizierung
IS09001, CE
Modellnummer
CB200/CB321
Stahltyp:
Q355b
Name:
Bailey-Brücke
Anwendung:
Bailey-Brücke
Typ:
Stahlbrücke
Oberflächenbehandlung:
Verzinkt/malen
Standard:
ASTM, GB, BS, BV
Weg:
Einzelspur 4,2 m, Doppelspur 7,35 m
Garantie::
Lebensdauer
After-Sales-Service::
Installationsanleitung
OEM:
Spezialisiert
Hervorheben:

verzinkte Eisenbahnstahlbrücke

,

lackierter Fertigbrückenentwurf

,

Stahlbrücke für die Eisenbahn

Produkt-Beschreibung

Stahlbrücken für Eisenbahnen: Ingenieurtechnische Rückgrate des modernen Schienenverkehrs

Stahlbrücken für Eisenbahnen sind seit langem unverzichtbare Bestandteile globaler Schienennetze und dienen als kritische Verbindungen, die Städte, Regionen und sogar Länder verbinden, während sie die schweren Lasten und hohen Anforderungen von Güter- und Personenzügen tragen. Im Gegensatz zu anderen Brückenmaterialien wie Beton oder Holz bietet Stahl eine einzigartige Kombination aus Festigkeit, Haltbarkeit und Anpassungsfähigkeit – Eigenschaften, die seine Rolle als Material der Wahl für die Eisenbahninfrastruktur seit über einem Jahrhundert gefestigt haben. Heute, da sich die Bahnsysteme weiterentwickeln, um den Anforderungen an Effizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit gerecht zu werden, werden Stahlbrücken für Eisenbahnen weiterhin innovativ und beweisen ihre anhaltende Relevanz im modernen Verkehr.
Ein Hauptvorteil von Stahl im Eisenbahnbrückenbau ist seine außergewöhnliche strukturelle Leistung. Stahl zeichnet sich durch hohe Zugfestigkeit und Steifigkeit aus, wodurch Brücken große Entfernungen – von Dutzenden bis zu Hunderten von Metern – überspannen können, ohne übermäßige Stützpfeiler zu benötigen. Dies ist besonders wertvoll für die Überquerung von Flüssen, Tälern oder Stadtlandschaften, bei denen die Minimierung von Bodeneingriffen von entscheidender Bedeutung ist. Zum Beispiel überspannt die Forth Bridge in Schottland, eine ikonische Kragträger-Stahlbrücke für Eisenbahnen, die 1890 fertiggestellt wurde, 2,5 Kilometer über den Firth of Forth und demonstriert die Fähigkeit von Stahl, schweren Bahnverkehr (einschließlich moderner Güterzüge) zu bewältigen und gleichzeitig rauen Küstenwetterbedingungen standzuhalten. Darüber hinaus macht die Duktilität von Stahl – seine Fähigkeit, sich zu biegen, ohne zu brechen – Stahlbrücken für Eisenbahnen hochbeständig gegen dynamische Belastungen, wie z. B. die wiederholte Belastung durch vorbeifahrende Züge, wodurch das Risiko von strukturellem Versagen verringert und die Lebensdauer verlängert wird.
Die Vielseitigkeit von Stahl ermöglicht auch vielfältige Designkonfigurationen, die auf spezifische Bahnanforderungen zugeschnitten sind. Stahlbrücken für Eisenbahnen können unter anderem als Fachwerkträgerbrücken (mit miteinander verbundenen dreieckigen Rahmen zur Stabilisierung), Plattenbalkenbrücken (mit flachen Stahlplatten für kürzere Spannweiten) oder Bogenbrücken (für ästhetische und weitspannende Anwendungen) konstruiert werden. Diese Flexibilität ermöglicht es Ingenieuren, Designs an Standortbeschränkungen anzupassen: Beispielsweise werden Fachwerkträgerbrücken häufig in abgelegenen Gebieten eingesetzt, wo leichte, transportable Stahlkomponenten den Bau vereinfachen, während Plattenbalkenbrücken aufgrund ihres kompakten Profils in städtischen Bahnsystemen üblich sind. Darüber hinaus beschleunigt die Vorfertigung von Stahlkomponenten – die außerhalb des Standorts hergestellt und vor Ort montiert werden – den Bau, minimiert Störungen bestehender Bahnstrecken und gewährleistet eine gleichbleibende Qualität, ein entscheidender Faktor für stark frequentierte Schienennetze, bei denen Ausfallzeiten kostspielig sind.
In den letzten Jahrzehnten ist Nachhaltigkeit zu einem zentralen Schwerpunkt in der Entwicklung von Stahlbrücken für Eisenbahnen geworden. Stahl ist eines der am häufigsten recycelten Materialien weltweit, wobei über 90 % des im Bauwesen verwendeten Stahls am Ende seiner Lebensdauer recycelbar sind. Dies reduziert die Abhängigkeit von der Gewinnung von Roheisen und senkt die mit der Produktion verbundenen Kohlenstoffemissionen – recycelter Stahl produziert bis zu 75 % weniger CO₂ als neuer Stahl. Viele moderne Stahlbrücken für Eisenbahnen enthalten auch umweltfreundliche Designmerkmale: Beispielsweise verwendet die Øresund-Brücke, die Dänemark und Schweden verbindet, korrosionsbeständigen Edelstahl, um den Wartungsbedarf und den Chemikalieneinsatz zu reduzieren, während ihr Design die Auswirkungen auf marine Ökosysteme minimiert, indem umfangreiche Unterwasserkonstruktionen vermieden werden. Darüber hinaus reduzieren Fortschritte in der Lacktechnologie – wie z. B. Beschichtungen mit niedrigem VOC-Gehalt (flüchtige organische Verbindungen) – den ökologischen Fußabdruck von Stahlbrücken weiter und stellen sicher, dass sie mit den globalen Nachhaltigkeitszielen für die Verkehrsinfrastruktur übereinstimmen.
Sicherheit und Wartung sind ein weiterer Bereich, in dem sich Stahlbrücken für Eisenbahnen auszeichnen. Die Haltbarkeit von Stahl bedeutet, dass diese Brücken bei ordnungsgemäßer Instandhaltung eine Lebensdauer von 50 bis 100 Jahren oder mehr haben können. Regelmäßige Inspektionen, oft unter Verwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren (ZfP) wie Ultraschallprüfung oder Magnetpulverprüfung, ermöglichen es Ingenieuren, Risse oder Korrosion frühzeitig zu erkennen und kostspielige Reparaturen oder Unfälle zu verhindern. Moderne Überwachungssysteme – einschließlich Sensoren, die Spannung, Vibrationen und Temperatur erfassen – ermöglichen auch die Erfassung von Echtzeitdaten, die dazu beitragen, den Wartungsbedarf vorherzusagen und sicherzustellen, dass Brücken für Hochgeschwindigkeits- und Schwerlastbahnverkehr sicher bleiben. Beispielsweise stützt sich das Shinkansen-Netz (Hochgeschwindigkeitszug) in Japan auf mit Sensoren ausgestattete Stahlbrücken für Eisenbahnen, um die Leistung zu überwachen und die bekannte Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten.
Mit Blick auf die Zukunft sind Stahlbrücken für Eisenbahnen darauf ausgelegt, sich an neue Bahntechnologien anzupassen. Da sich Hochgeschwindigkeitsbahnnetze weltweit ausweiten, werden Stahlbrücken so konzipiert, dass sie höhere Zuggeschwindigkeiten (über 300 km/h) bewältigen können, indem sie die strukturelle Steifigkeit optimieren und Vibrationen reduzieren. Darüber hinaus wird die Integration intelligenter Technologien – wie KI-gestützte Überwachungssysteme – die Effizienz weiter steigern, eine vorausschauende Wartung ermöglichen und die Betriebskosten senken. Die Forschung an fortschrittlichen Stahlsorten, wie z. B. hochfesten, leichten Stählen, verspricht auch die Schaffung von Brücken, die effizienter sind und weniger Material verbrauchen, während die Leistung erhalten oder verbessert wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Stahlbrücken für Eisenbahnen mehr als nur strukturelle Vermögenswerte sind – sie sind das Rückgrat des modernen Schienenverkehrs und ermöglichen die sichere, effiziente und nachhaltige Beförderung von Menschen und Gütern. Ihre Festigkeit, Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit haben sie zu einem Eckpfeiler von Schienennetzen weltweit gemacht, während laufende Innovationen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Technologie sicherstellen, dass sie auch in Zukunft den sich entwickelnden Anforderungen gerecht werden. Da sich die globalen Bemühungen zur Ausweitung der Eisenbahninfrastruktur und zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen beschleunigen, werden Stahlbrücken für Eisenbahnen eine entscheidende Komponente beim Aufbau einer stärker vernetzten und nachhaltigen Welt bleiben.



Spezifikationen:

CB321(100) Fachwerkträger-Press-Limited-Tabelle
Nr. Innere Kraft Strukturform
Nicht verstärktes Modell Verstärktes Modell
SS DS TS DDR SSR DSR TSR DDR
321(100) Standard-Fachwerkträger-Moment (kN.m) 788.2 1576.4 2246.4 3265.4 1687.5 3375 4809.4 6750
321(100) Standard-Fachwerkträger-Scherung (kN) 245.2 490.5 698.9 490.5 245.2 490.5 698.9 490.5
321 (100) Tabelle der geometrischen Eigenschaften der Fachwerkträgerbrücke (Halbbrücke)
Typ-Nr. Geometrische Eigenschaften Strukturform
Nicht verstärktes Modell Verstärktes Modell
SS DS TS DDR SSR DSR TSR DDR
321(100) Querschnittseigenschaften (cm3) 3578.5 7157.1 10735.6 14817.9 7699.1 15398.3 23097.4 30641.7
321(100) Trägheitsmoment (cm4) 250497.2 500994.4 751491.6 2148588.8 577434.4 1154868.8 1732303.2 4596255.2

​​

CB200 Fachwerkträger-Press-Limited-Tabelle
NR. Innere Kraft Strukturform
Nicht verstärktes Modell Verstärktes Modell
SS DS TS QS SSR DSR TSR QSR
200 Standard-Fachwerkträger-Moment (kN.m) 1034.3 2027.2 2978.8 3930.3 2165.4 4244.2 6236.4 8228.6
200 Standard-Fachwerkträger-Scherung (kN) 222.1 435.3 639.6 843.9 222.1 435.3 639.6 843.9
201 Hohes Biege-Fachwerkträger-Moment (kN.m) 1593.2 3122.8 4585.5 6054.3 3335.8 6538.2 9607.1 12676.1
202 Hohe Biege-Fachwerkträger-Scherung (kN) 348 696 1044 1392 348 696 1044 1392
203 Scherkraft des Super-Hochscherungs-Fachwerkträgers (kN) 509.8 999.2 1468.2 1937.2 509.8 999.2 1468.2 1937.2

​​

CB200 Tabelle der geometrischen Eigenschaften der Fachwerkträgerbrücke (Halbbrücke)
Struktur Geometrische Eigenschaften
Geometrische Eigenschaften Gurtfläche (cm2) Querschnittseigenschaften (cm3) Trägheitsmoment (cm4)
ss SS 25.48 5437 580174
SSR 50.96 10875 1160348
DS DS 50.96 10875 1160348
DSR1 76.44 16312 1740522
DSR2 101.92 21750 2320696
TS TS 76.44 16312 1740522
TSR2 127.4 27185 2900870
TSR3 152.88 32625 3481044
QS QS 101.92 21750 2320696
QSR3 178.36 38059 4061218
QSR4 203.84 43500 4641392


Vorteil

Besitzen die Eigenschaften einer einfachen Struktur,
bequemer Transport, schnelle Montage
einfache Demontage,
hohe Tragfähigkeit,
große Stabilität und lange Ermüdungslebensdauer
in der Lage zu sein, eine alternative Spannweite, Tragfähigkeit



Verzinkter oder lackierter Eisenbahnstahlbrückenentwurf zum Verkauf 12

produits
EINZELHEITEN ZU DEN PRODUKTEN
Verzinkter oder lackierter Eisenbahnstahlbrückenentwurf zum Verkauf
MOQ: 1 PCs
Preis: USD 95-450
Standardverpackung: nackt
Lieferfrist: 8-10 Arbeitstage
Zahlungsmethode: L/c, d/p, t/t
Lieferkapazität: 60000 t/Jahr
Ausführliche Information
Herkunftsort
CHINA
Markenname
Zhonghai Bailey Bridge
Zertifizierung
IS09001, CE
Modellnummer
CB200/CB321
Stahltyp:
Q355b
Name:
Bailey-Brücke
Anwendung:
Bailey-Brücke
Typ:
Stahlbrücke
Oberflächenbehandlung:
Verzinkt/malen
Standard:
ASTM, GB, BS, BV
Weg:
Einzelspur 4,2 m, Doppelspur 7,35 m
Garantie::
Lebensdauer
After-Sales-Service::
Installationsanleitung
OEM:
Spezialisiert
Min Bestellmenge:
1 PCs
Preis:
USD 95-450
Verpackung Informationen:
nackt
Lieferzeit:
8-10 Arbeitstage
Zahlungsbedingungen:
L/c, d/p, t/t
Versorgungsmaterial-Fähigkeit:
60000 t/Jahr
Hervorheben

verzinkte Eisenbahnstahlbrücke

,

lackierter Fertigbrückenentwurf

,

Stahlbrücke für die Eisenbahn

Produkt-Beschreibung

Stahlbrücken für Eisenbahnen: Ingenieurtechnische Rückgrate des modernen Schienenverkehrs

Stahlbrücken für Eisenbahnen sind seit langem unverzichtbare Bestandteile globaler Schienennetze und dienen als kritische Verbindungen, die Städte, Regionen und sogar Länder verbinden, während sie die schweren Lasten und hohen Anforderungen von Güter- und Personenzügen tragen. Im Gegensatz zu anderen Brückenmaterialien wie Beton oder Holz bietet Stahl eine einzigartige Kombination aus Festigkeit, Haltbarkeit und Anpassungsfähigkeit – Eigenschaften, die seine Rolle als Material der Wahl für die Eisenbahninfrastruktur seit über einem Jahrhundert gefestigt haben. Heute, da sich die Bahnsysteme weiterentwickeln, um den Anforderungen an Effizienz, Nachhaltigkeit und Sicherheit gerecht zu werden, werden Stahlbrücken für Eisenbahnen weiterhin innovativ und beweisen ihre anhaltende Relevanz im modernen Verkehr.
Ein Hauptvorteil von Stahl im Eisenbahnbrückenbau ist seine außergewöhnliche strukturelle Leistung. Stahl zeichnet sich durch hohe Zugfestigkeit und Steifigkeit aus, wodurch Brücken große Entfernungen – von Dutzenden bis zu Hunderten von Metern – überspannen können, ohne übermäßige Stützpfeiler zu benötigen. Dies ist besonders wertvoll für die Überquerung von Flüssen, Tälern oder Stadtlandschaften, bei denen die Minimierung von Bodeneingriffen von entscheidender Bedeutung ist. Zum Beispiel überspannt die Forth Bridge in Schottland, eine ikonische Kragträger-Stahlbrücke für Eisenbahnen, die 1890 fertiggestellt wurde, 2,5 Kilometer über den Firth of Forth und demonstriert die Fähigkeit von Stahl, schweren Bahnverkehr (einschließlich moderner Güterzüge) zu bewältigen und gleichzeitig rauen Küstenwetterbedingungen standzuhalten. Darüber hinaus macht die Duktilität von Stahl – seine Fähigkeit, sich zu biegen, ohne zu brechen – Stahlbrücken für Eisenbahnen hochbeständig gegen dynamische Belastungen, wie z. B. die wiederholte Belastung durch vorbeifahrende Züge, wodurch das Risiko von strukturellem Versagen verringert und die Lebensdauer verlängert wird.
Die Vielseitigkeit von Stahl ermöglicht auch vielfältige Designkonfigurationen, die auf spezifische Bahnanforderungen zugeschnitten sind. Stahlbrücken für Eisenbahnen können unter anderem als Fachwerkträgerbrücken (mit miteinander verbundenen dreieckigen Rahmen zur Stabilisierung), Plattenbalkenbrücken (mit flachen Stahlplatten für kürzere Spannweiten) oder Bogenbrücken (für ästhetische und weitspannende Anwendungen) konstruiert werden. Diese Flexibilität ermöglicht es Ingenieuren, Designs an Standortbeschränkungen anzupassen: Beispielsweise werden Fachwerkträgerbrücken häufig in abgelegenen Gebieten eingesetzt, wo leichte, transportable Stahlkomponenten den Bau vereinfachen, während Plattenbalkenbrücken aufgrund ihres kompakten Profils in städtischen Bahnsystemen üblich sind. Darüber hinaus beschleunigt die Vorfertigung von Stahlkomponenten – die außerhalb des Standorts hergestellt und vor Ort montiert werden – den Bau, minimiert Störungen bestehender Bahnstrecken und gewährleistet eine gleichbleibende Qualität, ein entscheidender Faktor für stark frequentierte Schienennetze, bei denen Ausfallzeiten kostspielig sind.
In den letzten Jahrzehnten ist Nachhaltigkeit zu einem zentralen Schwerpunkt in der Entwicklung von Stahlbrücken für Eisenbahnen geworden. Stahl ist eines der am häufigsten recycelten Materialien weltweit, wobei über 90 % des im Bauwesen verwendeten Stahls am Ende seiner Lebensdauer recycelbar sind. Dies reduziert die Abhängigkeit von der Gewinnung von Roheisen und senkt die mit der Produktion verbundenen Kohlenstoffemissionen – recycelter Stahl produziert bis zu 75 % weniger CO₂ als neuer Stahl. Viele moderne Stahlbrücken für Eisenbahnen enthalten auch umweltfreundliche Designmerkmale: Beispielsweise verwendet die Øresund-Brücke, die Dänemark und Schweden verbindet, korrosionsbeständigen Edelstahl, um den Wartungsbedarf und den Chemikalieneinsatz zu reduzieren, während ihr Design die Auswirkungen auf marine Ökosysteme minimiert, indem umfangreiche Unterwasserkonstruktionen vermieden werden. Darüber hinaus reduzieren Fortschritte in der Lacktechnologie – wie z. B. Beschichtungen mit niedrigem VOC-Gehalt (flüchtige organische Verbindungen) – den ökologischen Fußabdruck von Stahlbrücken weiter und stellen sicher, dass sie mit den globalen Nachhaltigkeitszielen für die Verkehrsinfrastruktur übereinstimmen.
Sicherheit und Wartung sind ein weiterer Bereich, in dem sich Stahlbrücken für Eisenbahnen auszeichnen. Die Haltbarkeit von Stahl bedeutet, dass diese Brücken bei ordnungsgemäßer Instandhaltung eine Lebensdauer von 50 bis 100 Jahren oder mehr haben können. Regelmäßige Inspektionen, oft unter Verwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren (ZfP) wie Ultraschallprüfung oder Magnetpulverprüfung, ermöglichen es Ingenieuren, Risse oder Korrosion frühzeitig zu erkennen und kostspielige Reparaturen oder Unfälle zu verhindern. Moderne Überwachungssysteme – einschließlich Sensoren, die Spannung, Vibrationen und Temperatur erfassen – ermöglichen auch die Erfassung von Echtzeitdaten, die dazu beitragen, den Wartungsbedarf vorherzusagen und sicherzustellen, dass Brücken für Hochgeschwindigkeits- und Schwerlastbahnverkehr sicher bleiben. Beispielsweise stützt sich das Shinkansen-Netz (Hochgeschwindigkeitszug) in Japan auf mit Sensoren ausgestattete Stahlbrücken für Eisenbahnen, um die Leistung zu überwachen und die bekannte Sicherheit und Zuverlässigkeit des Systems zu gewährleisten.
Mit Blick auf die Zukunft sind Stahlbrücken für Eisenbahnen darauf ausgelegt, sich an neue Bahntechnologien anzupassen. Da sich Hochgeschwindigkeitsbahnnetze weltweit ausweiten, werden Stahlbrücken so konzipiert, dass sie höhere Zuggeschwindigkeiten (über 300 km/h) bewältigen können, indem sie die strukturelle Steifigkeit optimieren und Vibrationen reduzieren. Darüber hinaus wird die Integration intelligenter Technologien – wie KI-gestützte Überwachungssysteme – die Effizienz weiter steigern, eine vorausschauende Wartung ermöglichen und die Betriebskosten senken. Die Forschung an fortschrittlichen Stahlsorten, wie z. B. hochfesten, leichten Stählen, verspricht auch die Schaffung von Brücken, die effizienter sind und weniger Material verbrauchen, während die Leistung erhalten oder verbessert wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Stahlbrücken für Eisenbahnen mehr als nur strukturelle Vermögenswerte sind – sie sind das Rückgrat des modernen Schienenverkehrs und ermöglichen die sichere, effiziente und nachhaltige Beförderung von Menschen und Gütern. Ihre Festigkeit, Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit haben sie zu einem Eckpfeiler von Schienennetzen weltweit gemacht, während laufende Innovationen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Technologie sicherstellen, dass sie auch in Zukunft den sich entwickelnden Anforderungen gerecht werden. Da sich die globalen Bemühungen zur Ausweitung der Eisenbahninfrastruktur und zur Reduzierung der Kohlenstoffemissionen beschleunigen, werden Stahlbrücken für Eisenbahnen eine entscheidende Komponente beim Aufbau einer stärker vernetzten und nachhaltigen Welt bleiben.



Spezifikationen:

CB321(100) Fachwerkträger-Press-Limited-Tabelle
Nr. Innere Kraft Strukturform
Nicht verstärktes Modell Verstärktes Modell
SS DS TS DDR SSR DSR TSR DDR
321(100) Standard-Fachwerkträger-Moment (kN.m) 788.2 1576.4 2246.4 3265.4 1687.5 3375 4809.4 6750
321(100) Standard-Fachwerkträger-Scherung (kN) 245.2 490.5 698.9 490.5 245.2 490.5 698.9 490.5
321 (100) Tabelle der geometrischen Eigenschaften der Fachwerkträgerbrücke (Halbbrücke)
Typ-Nr. Geometrische Eigenschaften Strukturform
Nicht verstärktes Modell Verstärktes Modell
SS DS TS DDR SSR DSR TSR DDR
321(100) Querschnittseigenschaften (cm3) 3578.5 7157.1 10735.6 14817.9 7699.1 15398.3 23097.4 30641.7
321(100) Trägheitsmoment (cm4) 250497.2 500994.4 751491.6 2148588.8 577434.4 1154868.8 1732303.2 4596255.2

​​

CB200 Fachwerkträger-Press-Limited-Tabelle
NR. Innere Kraft Strukturform
Nicht verstärktes Modell Verstärktes Modell
SS DS TS QS SSR DSR TSR QSR
200 Standard-Fachwerkträger-Moment (kN.m) 1034.3 2027.2 2978.8 3930.3 2165.4 4244.2 6236.4 8228.6
200 Standard-Fachwerkträger-Scherung (kN) 222.1 435.3 639.6 843.9 222.1 435.3 639.6 843.9
201 Hohes Biege-Fachwerkträger-Moment (kN.m) 1593.2 3122.8 4585.5 6054.3 3335.8 6538.2 9607.1 12676.1
202 Hohe Biege-Fachwerkträger-Scherung (kN) 348 696 1044 1392 348 696 1044 1392
203 Scherkraft des Super-Hochscherungs-Fachwerkträgers (kN) 509.8 999.2 1468.2 1937.2 509.8 999.2 1468.2 1937.2

​​

CB200 Tabelle der geometrischen Eigenschaften der Fachwerkträgerbrücke (Halbbrücke)
Struktur Geometrische Eigenschaften
Geometrische Eigenschaften Gurtfläche (cm2) Querschnittseigenschaften (cm3) Trägheitsmoment (cm4)
ss SS 25.48 5437 580174
SSR 50.96 10875 1160348
DS DS 50.96 10875 1160348
DSR1 76.44 16312 1740522
DSR2 101.92 21750 2320696
TS TS 76.44 16312 1740522
TSR2 127.4 27185 2900870
TSR3 152.88 32625 3481044
QS QS 101.92 21750 2320696
QSR3 178.36 38059 4061218
QSR4 203.84 43500 4641392


Vorteil

Besitzen die Eigenschaften einer einfachen Struktur,
bequemer Transport, schnelle Montage
einfache Demontage,
hohe Tragfähigkeit,
große Stabilität und lange Ermüdungslebensdauer
in der Lage zu sein, eine alternative Spannweite, Tragfähigkeit



Verzinkter oder lackierter Eisenbahnstahlbrückenentwurf zum Verkauf 12